Modularmasten
Wie Modularmasten und Richtfunk sich ergänzen: Echte Synergien für die Netzabdeckung
Im Kern bedeutet Synergie, dass das Zusammenspiel zweier Technologien einen Mehrwert schafft, der über die Summe der Einzelteile hinausgeht. Genau das passiert, wenn Modularmasten und Richtfunk gemeinsam eingesetzt werden – sie ermöglichen Lösungen, die allein nicht realisierbar wären.
Mehr als die Summe der Teile
Modularmasten als flexible Infrastrukturplattform
Modularmasten bieten die bauliche Grundlage, um Richtfunktechnik optimal zu platzieren. Ihre modulare Bauweise erlaubt es, die Höhe und Ausrichtung exakt auf die Anforderungen der Richtfunkstrecke abzustimmen. Dadurch werden Sichtverbindungen über große Distanzen selbst in schwierigem Gelände möglich.
Richtfunk als schnelle Datenautobahn
Richtfunk benötigt stabile, erhöhte Standorte für eine störungsfreie Übertragung. Modularmasten liefern genau diese Standorte – flexibel und schnell errichtet, auch dort, wo klassische Masten oder Gebäude fehlen. So kann der Richtfunk sein volles Potenzial entfalten und hohe Bandbreiten zuverlässig bereitstellen.
Synergieeffekte im Betrieb
- Optimale Ausnutzung der Infrastruktur: Modularmasten können neben Richtfunk auch Mobilfunk-, IoT- oder Sensorik-Technik aufnehmen. So entstehen multifunktionale Netzknotenpunkte, die verschiedene Dienste bündeln.
- Skalierbarkeit: Wächst der Bedarf, lassen sich zusätzliche Module oder Technik unkompliziert nachrüsten – etwa weitere Richtfunkstrecken für Redundanz oder Kapazitätserweiterung.
- Reduzierte Kosten und Bauzeiten: Durch die Kombination entfallen aufwendige Tiefbauarbeiten und langwierige Genehmigungsverfahren, da beide Systeme aufeinander abgestimmt und schnell implementierbar sind.
Synergie in Aktion
Stellen Sie sich eine ländliche Gemeinde vor, die bislang keinen Breitbandanschluss hat. Ein Modularmast wird am Ortsrand errichtet – exakt so hoch, dass eine freie Sichtlinie zu einem entfernten Backbone-Knoten entsteht. Auf diesem Mast wird eine Richtfunkantenne installiert, die die Gemeinde mit schnellem Internet versorgt. Gleichzeitig dient der Mast als Plattform für Mobilfunktechnik, sodass auch die Sprach- und Datendienste verbessert werden. Die modulare Bauweise erlaubt es, bei steigendem Bedarf weitere Technik zu ergänzen – etwa für ein lokales WLAN oder IoT-Anwendungen.
Konkrete Synergie-Vorteile im Überblick
- Schnelle Überbrückung großer Distanzen: Modularmasten ermöglichen die Installation von Richtfunkstrecken auch in topografisch schwierigen Regionen.
- Flexible Erweiterbarkeit: Neue Dienste oder Kapazitäten können durch zusätzliche Module und Technik einfach ergänzt werden.
- Kosteneffizienz: Gemeinsame Nutzung der Infrastruktur senkt Investitions- und Betriebskosten.
- Technologische Zukunftssicherheit: Die Plattform kann mit neuen Technologien nachgerüstet werden, ohne dass ein kompletter Neubau nötig ist.
Die wahre Synergie entsteht, wenn Modularmasten und Richtfunk als integriertes System gedacht werden: Modularmasten schaffen die notwendige Infrastruktur, Richtfunk bringt die Daten dorthin, wo sie gebraucht werden – und gemeinsam ermöglichen sie leistungsfähige, skalierbare und wirtschaftliche Netzanbindungen selbst in abgelegenen Regionen.
Das Ergebnis: Neue Möglichkeiten für Digitalisierung, Kommunikation und Teilhabe, die mit keiner der beiden Technologien allein erreichbar wären.
IMS KT – Ihr Profi für kombinierte Modularmast- und Richtfunklösungen
Die IMS Kommunikationstechnik GmbH aus Leipzig ist spezialisiert auf die Planung, Errichtung und Wartung moderner Telekommunikationsinfrastrukturen – mit besonderem Fokus auf die effiziente Kombination von Modularmasten und Richtfunktechnologie. IMS KT bietet maßgeschneiderte Komplettlösungen, die genau auf die Herausforderungen abgelegener und schwer zugänglicher Gebiete zugeschnitten sind.
Dank der flexiblen Modultechnik der IMS Modularmasten können Standorte schnell und passgenau erschlossen werden. Diese Masten bilden die ideale Plattform für leistungsstarke Richtfunkantennen, die stabile, hochverfügbare und kosteneffiziente Datenverbindungen über große Distanzen ermöglichen.
IMS KT begleitet Sie umfassend – von der Standortanalyse und Sichtverbindungsprüfung über die Frequenzplanung bis hin zur Installation und Wartung der Systeme. Mit Bandbreiten von 10 bis 10.000 Mbit/s realisiert IMS KT zuverlässige Richtfunkstrecken, die als Haupt- oder Backup-Lösung dienen können.
Durch die enge Verzahnung beider Technologien schafft IMS KT zukunftssichere Netze, die flexibel skalierbar und wirtschaftlich sind – perfekt für Kommunen, Unternehmen und Netzbetreiber, die auch in abgelegenen Regionen eine optimale Netzabdeckung sicherstellen wollen.