Richtfunklösungen
Richtfunk ermöglicht schnelle Datenübertragung zwischen entfernten Standorten – ideal für hohe Bandbreiten, sichere Standortvernetzung und als zuverlässige Alternative zu Glasfaser in schwer erschließbaren Gebieten.
Von Punkt zu Punkt via Richtfunk
Richtfunk kommt überall dort zum Einsatz, wo leistungsstarke Datenverbindungen benötigt werden, aber keine geeignete kabelgebundene Infrastruktur wie Glasfaser oder DSL verfügbar ist. Die Technologie ermöglicht stabile, drahtlose Übertragungen über große Entfernungen.
Grundsätzlich breiten sich Funkwellen in den verwendeten Frequenzbereichen geradlinig aus, weshalb die benötigten Antennen in der Regel Sichtkontakt zueinander haben müssen. Richtfunkantennen ermöglichen jedoch eine drahtlose Verbindung zwischen zwei festen Punkten, indem sie die übertragenen Daten bündeln und Störungen effektiv abschirmen. ,Damit können Umsetzungspunkte auch über größere Entfernungen hinweg ohne direkte Sichtverbindung realisiert werden.
Punkt-zu-Punkt-Richtfunkverbindungen eignen sich ideal für Unternehmen, die:
- benachbarte Standorte miteinander verbinden möchten, ohne mehrere Glasfaseranschlüsse
- Bedarf an sehr hohen Bandbreiten haben
- keine Glasfaserleitungen zwischen ihren Gebäuden haben
- hohe und gesicherte Verfügbarkeit wünschen
- besonderen Wert auf Medienredundanz legen (z. B. als zweiter Weg neben Glasfaser)
- eine schnelle Umsetzung benötigen – ohne lange Bauantragszeiten
Gerade im ländlichen Raum, wo oft keine flächendeckende Glasfaserstruktur vorhanden ist, bietet Richtfunk eine leistungsfähige Alternative.
Die Signalübertragung einer Richtfunkverbindung erfolgt entweder über optischen Richtfunk oder über Mikrowellen-Richtfunk.
Beim optischen Richtfunk werden digitale Daten mittels Licht (Infrarot oder Laser) übertragen. Beim Mikrowellen-Richtfunk erfolgt der Signaltransport über elektromagnetische Wellen im Gigahertzbereich
Typische Anwendungsfelder für Richtfunktechnologie sind:
- Standortvernetzung
- Gebäudevernetzung „Last Mile“
- Rechenzentrumskopplung
- Videoüberwachung
- Netz- und Breitbandausbau für ISP/Telekommunikationsanbieter
- Campusnetzwerke
- Weitverkehrsnetze
- Smart Farming und industrielle IoT-Lösungen
Branchen, die von Richtfunklösungen profitieren
Richtfunk eignet sich für nahezu jede Branche, in der sichere, stabile und unabhängige Netzverbindungen erforderlich sind:
- Industrie, Handel, Handwerk
- Behörden, Verwaltung, öffentliche Einrichtungen
- ISP / Telekommunikationsanbieter
- Finanzdienstleister, Versicherungen, Kanzleien
- Logistik und Transport
- Militär, Polizei, Feuerwehren
- Krankenhäuser, Arztpraxen
- Schulen, Universitäten, Forschungseinrichtungen
- Geschäftsstelle mit Mehrstandorten
- Landwirtschaftsbetriebe
Vorteile einer Richtfunkverbindung
Wirtschaftlichkeit
Durch Richtfunk lassen sich Kosten für Mietleitungen vermeiden oder senken. Es entstehen lediglich vergleichsweise geringe Investitions- und Wartungskosten.
Nachhaltigkeit
Richtfunkverbindungen bieten eine Lebensdauer von über 10 Jahren, insbesondere bei gleichbleibenden Anforderungen und stabiler Topologie.
Keine Vorarbeiten notwendig
Dank kabelloser Verbindungstechnologie ist keine Grabung oder Leitungsverlegung erforderlich.
Kurze Inbetriebnahmephase
Nach Lizenz- und Standortfreigabe ist die Installation in 2–3 Tagen möglich – sofortige Inbetriebnahme inklusive.
Flexible Reichweite
Je nach Geländeprofil, Bebauung und Gebäudehöhen sind große Entfernungen mit stabiler Verbindung überbrückbar.
Geringe Wetterempfindlichkeit
Selbst bei Starkregen oder Schnee liegt die Verfügbarkeit bei 99,995 %.
Unsere Leistungen im Bereich Richtfunk
Mit lizenzierten und lizenzfreien Richtfunksystemen bietet die IMS Kommunikationstechnik GmbH wirtschaftliche und leistungsstarke Lösungen für Bandbreiten von 10 bis 10.000 Mbit/s.
Unsere Leistungen umfassen:
- Standortanalyse und Sichtverbindungsprüfung
- Technologieauswahl basierend auf Anforderungen (z. B. Bandbreite, Distanz, Topografie)
- Frequenzplanung und Störquellenanalyse
- Planung und Aufbau der Funkstrecke inkl. Mast- oder Gebäudeintegration
- Betrieb, Wartung und technische Dokumentation
Wichtige Planungsfragen vorab:
- Wie groß ist die Distanz zwischen den Antennenstandorten?
- Welche Bandbreite wird benötigt?
- Gibt es potenzielle Störquellen im Umfeld?
- Was wollen Sie übertragen? (Daten, Sprache, Videosignal)
- Wie hoch ist das betreffende Gebäude oder der Mast?
Neben der primären Datenübertragung eignen sich Richtfunklösungen auch hervorragend als Backuplösung in Verbindung mit einer vorhandenen Glasfaser Standleitung, die wir gern für Sie realisieren. Auch abgesicherte Richtfunklösungen (protected) sind möglich.
Unsere Richtfunk-Experten beraten Sie gern persönlich!
Ansprechpartner
Patrick Rechlin
Abteilungsleiter
Telefon: 0341 – 2269 10 67

